Tod: Nur Gott hilft

CHRISTUS DES TODES TOD



.

: DIE HEILIGE SCHRIFT
:
Merkt euch meine Worte, schreibt sie auf, ritzt sie in Blei oder meißelt sie in Fels:  

Ich weiß, dass mein Erlöser lebt, und wo nur Staub bleibt, erhebt er sich und ich mit ihm. (Hiob 19,23-25) Amen .
---
Joh 5,24 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen.
---
Joh 8,51 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hält, der wird den Tod nicht sehen in Ewigkeit.
---
Apg 2,24 Den hat Gott auferweckt und hat ihn befreit aus den Wehen des Todes, denn es war unmöglich, dass er vom Tod festgehalten wurde.
---
Röm 5,10 Denn wenn wir mit Gott versöhnt worden sind durch den Tod seines Sohnes, als wir noch Feinde waren, um wie viel mehr werden wir selig werden durch sein Leben, nachdem wir nun versöhnt sind.
---
Röm 6,4 So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, auf dass, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, so auch wir in einem neuen Leben wandeln.
---
Röm 6,5 Denn wenn wir mit ihm zusammengewachsen sind, ihm gleich geworden in seinem Tod, so werden wir ihm auch in der Auferstehung gleich sein.
---
Röm 8,2 Denn das Gesetz des Geistes, der lebendig macht in Christus Jesus, hat dich frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes.
---
Röm 8,6 Denn fleischlich gesinnt sein ist der Tod, doch geistlich gesinnt sein ist Leben und Friede.
---
Röm 8,38 Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges,
39 weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.
---
1Kor 15,21 Denn da durch einen Menschen der Tod gekommen ist, so kommt auch durch einen Menschen die Auferstehung der Toten:

1Kor 15,26 Der letzte Feind, der vernichtet wird, ist der Tod.
.
1Kor 15,54 Wenn aber dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterbliche anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht (Jesaja
.
25,8; Hosea 13,14): »Der Tod ist verschlungen in den Sieg.
.
1Kor 15,55 Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?«
.
1Kor 15,56 Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz.
---
2Kor 1,9 und wir dachten bei uns selbst, zum Tode verurteilt zu sein. Das geschah aber, damit wir unser Vertrauen nicht auf uns selbst setzten, sondern auf Gott, der die Toten auferweckt,
.
2Kor 1,10 der uns aus solcher Todesnot errettet hat und erretten wird. Auf ihn hoffen wir, er werde uns auch hinfort erretten.
.

2Kor 3,7 Wenn aber der Dienst, der den Tod bringt und der mit Buchstaben in Stein gehauen war, Herrlichkeit hatte, sodass die Israeliten das Angesicht des Mose nicht ansehen konnten wegen der Herrlichkeit auf seinem Angesicht, die doch aufhörte,

2Kor 4,11 Denn wir, die wir leben, werden immerdar in den Tod gegeben um Jesu willen, auf dass auch das Leben Jesu offenbar werde an unserm sterblichen Fleisch.

2Kor 4,12 So ist nun der Tod mächtig in uns, aber das Leben in euch.

2Kor 7,10 Denn die Traurigkeit nach Gottes Willen wirkt zur Seligkeit eine Umkehr, die niemanden reut; die Traurigkeit der Welt aber wirkt den Tod.

2Kor 11,23 Sie sind Diener Christi? Ich rede wider alle Vernunft: Ich bin's weit mehr! Ich habe mehr gearbeitet, ich bin öfter gefangen gewesen, ich habe mehr Schläge erlitten, ich bin oft in Todesnöten gewesen.
---
Phil 2,8 Er erniedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz.

Phil 2,30 Denn um des Werkes Christi willen ist er dem Tode so nahe gekommen, da er sein Leben nicht geschont hat, um mir zu dienen an eurer statt.
.
Phil 3,10 Ihn möchte ich erkennen und die Kraft seiner Auferstehung und die Gemeinschaft seiner Leiden und so seinem Tode gleich gestaltet werden,
---
2Tim 1,10 jetzt aber offenbart ist durch die Erscheinung unseres Heilands Christus Jesus, der dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht hat durch das Evangelium,
---
Hebr 9,15 Und darum ist er auch der Mittler des neuen Bundes, auf dass durch seinen Tod, der geschehen ist zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Bund, die Berufenen das verheißene ewige Erbe empfangen.
---
Hebr 11,5 Durch den Glauben wurde Henoch entrückt, dass er den Tod nicht sehe, und wurde nicht mehr gefunden, weil Gott ihn entrückt hatte; denn vor seiner Entrückung ist ihm bezeugt worden, dass er Gott gefallen habe.
---
Jak 5,20 der soll wissen: Wer den Sünder bekehrt hat von seinem Irrweg, der wird seine Seele vom Tode erretten und wird bedecken die Menge der Sünden.
---
1Joh 3,14 Wir wissen, dass wir aus dem Tod in das Leben hinübergegangen sind; denn wir lieben die Brüder. Wer nicht liebt, der bleibt im Tod.-
---
---
Offb 9,6 Und in jenen Tagen werden die Menschen den Tod suchen und nicht finden, sie werden begehren zu sterben und der Tod wird von ihnen fliehen.
---
Offb 20,6 Selig ist der und heilig, der teilhat an der ersten Auferstehung. Über diese hat der zweite Tod keine Macht; sondern sie werden Priester Gottes und Christi sein und mit ihm regieren tausend Jahre.
---
Offb 20,13 Und das Meer gab die Toten heraus, die darin waren, und der Tod und die Hölle gaben die Toten heraus, die darin waren; und sie wurden gerichtet, ein jeder nach seinen Werken.
:
Offb 20,14 Und der Tod und die Hölle wurden geworfen in den feurigen Pfuhl. Das ist der zweite Tod: der feurige Pfuhl.
.

.
.
.
Publikationen Erhard Meier . Theologie, Religionswissenschaft, Mystik. Neu: Religionsphilosophische Überlegungen zu Teresa von Ávila. Demut und Ekstase, in: Mit Dir, Gott, unterwegs; Festschr. der Teresianischen Karmel-Gemeinschaft Hildesheim; Hrg.: Dr. Frithjof Oertel, Eigenverlag Druckerei Finke Aurich 2011, S. 33-36. Erhard Meier/Ulrich Kumher: Knights’ Quest - Grals-Suche, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Braunschweig: Diesterweg 2010, 62. Jahrgang, September 2010, ISSN 1437-7160, S. 267-273. / Erhard Meier: Gott - Das größte Geheimnis - Versuche Betrachtungen Vermischtes - Eigenverlag Druckerei Finke Aurich 2009 Taschenbuch ISBN: 978-3-942241-01-4 . Verschiedene Textformen richten den Blick auf das Geheimnis Gottes: Aufsätze, Fragmente, Gedichte, Meditationen. Die Bedeutsamkeit des Glaubens an Gott und dessen geheime Mitte unserer menschlichen Seele sollen im Buch zum Aufmerken und zu neuer Meditation über Gott und Seele beitragen. Der Autor ist kathol. Theologe und Religionsphilosoph. / NEU: Erhard Meier/Ulrich Kumher: Knights’ Quest - Grals-Suche, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Braunschweig: Diesterweg 2010, 62. Jahrgang, September 2010, ISSN 1437-7160, S. 267-273. / Zeitschr.-Artikel: Erhard Meier & Ulrich Kumher: Der Himmel, das Herz und der Mensch. Gedanken zu dem Kinofilm ‘Königreich der Himmel’, in: rhs Religionsunterricht an höheren Schulen 1/2009, Düsseldorf: Patmos 2009, 42-46. > --- Ältere Publikationen weil ich älter bin ;-) : Bücher, Aufsätze, Monographien: Struktur und Wesen der Negation in den mystischen Schriften des Johannes vom Kreuz, Altenberge: CIS 1982 (Dissertation) / Taschenbücher bei Herder, Freiburg: Kleine Einführung in den Buddhismus, 1984; Hierzu NEUAUFLAGE: Buddhismus kurz gefaßt, Frankfurt: Knecht 1998 / Lebensweisheit des Buddhismus, 1985 / Buddha für Christen - Eine Herausforderung (zus. m. A. Th. Khoury), 1986 / Weisungen für den Weg der Seele. Aus dem tibetischen Totenbuch, 1987 / Dalai Lama: Zeiten des Friedens (als Hrg.), 1992 / Aufsätze den Buddhismus betreffend in der Reihe 'Die Antwort der Weltreligionen', hrg. v. Khoury & Hünermann, bei Herder, Freiburg: in den Bänden1 Wer ist Gott?, 1983 2 Friede - was ist das?, 1984 3 Was ist Erlösung?, 1984 . 4 Weiterleben - nach dem Tode?, 1985 . 5 Wie sollen wir mit der Schöpfung umgehen?, 1987 . 6 Warum leiden?, 1987 . 7 Wer ist mein Nächster?, 1988 . 8 Wozu und wie beten? 1989 / Ist die Freiheit Buddhas nicht die Freiheit Christi? Überlegungen zu einer Behauptung Romano Guardinis, in: L. Hagemann/ E. Pulsfort (hrg.): "Ihr alle aber seid Brüder." Festschr. Prof. Khoury 60. Geburtstag, Würzburg/ Altenberge: Echter/ Telos 1990 = Würzburger Forschungen zur Missions- und Religionswissenschaft, Religionswiss. Studien 14, S. 123 - 138. / Das Sterben und der Tod im Buddhismus, in: Schultze-Ronhoff/ Sprinz (Hrg.): Der Tod in unserem täglichen Leben, Münster: Dokumentation der Volkshochschule Münster, 1990 / In der Ztschr. MEDITATION hrg. v. U. v. Mangold, Christianopolis, Weilheim/ Obb.: . Die Nicht-Ich-Lehre des Buddhismus als Grundlage zur Meditation, 2/ 1985, 69 f. . Buddhistische Erleuchtung und christliche Erlösung. Zwei Endziele, 3/ 1987, 111 - 115. . Persönlicher Gott oder apersonales Nirvana?, 3/ 1989, 110 - 112. . Heilige Narrheit in Christentum und Buddhismus, 4/ 1990, 147 - 150. // Die Idee des verborgenen Welterretters in dem Roman 'Der Herr der Ringe' v. J.R.R. Tolkien, in: Hauser/ Wachler (Hrg.): Weltuntergang Weltübergang. Science Fiction zwischen Religion und Neomythos, Altenberge: Telos (Prof. Khoury) 1989. // Die Aufhebung der Zweiheit und die christliche Gottesvorstellung. Inkulturation in Begegnung mit dem Buddhismus, in: Hilpert/ Ohlig (Hrg.): Der eine Gott in vielen Kulturen, Zürich: Benziger 1993, S. 201 - 215. // Artikel zum Buddhismus , in: Lexikon der letzten Dinge, hrg. v. W. Beltz, Düsseldorf: Pattloch 1993. // In der Ztschr. Christ in der Gegenwart, Freiburg: Herder: Geländer zur Esoterik, Nr. 44/ 1989, S. 365 . Für eine Begegnung der Welten und Religionen, Nr. 29/ 1990, S. 237. // Acht und Blau (Eine Meditation), in: Acht und Blau, Kunst-Katalog Jörg und Rose Fricke, Alt Ahrbeck (Burgdorf) 1990 // Freundschaft zu den Mitgeschöpfen, in: Karmel-Impulse IV/ 1994, Karmelitenkloster St. Teresa, Schützenstr. 12, 16547 Birkenwerder // Gewalt und Friede im Buddhismus, in: Edith-Stein-Jahrbuch 1995, Hrg. José Sánchez de Murillo, Würzburg: Echter 1995 // Gebete des Hinduismus (als Hrg. zus. m. A. Th. Khoury), Gütersloher Verlagshaus 1994 = GTB 711 // Zahlreiche Rezensionen // in: Theologische Revue, Münster: Aschendorff. --- Dr. theol. Erhard Meier . Veröffentlichungen . Geb. 1949, Kathol. Theologie, Religionswissenschaft, Romanistik. Promotion Dr. theol 1982. Dozent, Autor. Spracherwerb: Altgriechisch, Latein, Sanskrit, Hebräisch, Französisch, Englisch. Graf von Berga. Edler zu Steynberg-Burgdorf. Sir Knight Officer of Rizal.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Siegel des Lebendigen Gottes - Sigillum Dei Vivi

DAS Blatt wendET Sich: lIEBE - eMpathIE - vERStehEN - wISsEN. FliehT (666) - dAS ZeichEN dES BösEN

GERICHT & ZUKUNFT… Heidentum, Rom, Antichrist und das 1000-jährige Reich : HEUTE! UND JETZT!